Projekte
Ausflug zum Apfelbauern
Der Ausflug der 2. Klassen zum Apfelbauern war ein echtes Erlebnis! Der frisch gepresste Apfelmost war einfach köstlich. Was gibt es Schöneres als Lernen in der Natur?
Das war der erste Schultag in der Linzer Weberschule
Direktorin Helga Zeiringer hieß in der Linzer Weberschule 46 Schulanfänger willkommen. Die OÖN waren vor Ort.
Bilder: OÖN
Drei Fragen an Helga Zeiringer
Die Direktorin der Linzer Weberschule (VS 14) über das Hygienekonzept ihrer Volksschule und wie im Verdachtsfall einer Corona-Infektion reagiert wird.
- Wie haben Sie die zehn Lehrer an Ihrer Schule auf den Schulbeginn unter Corona-Bedingungen vorbereitet?
Wir haben in den Ferien Konferenzen abgehalten. Vor knapp vier Wochen kamen dann die ersten Informationen vom Bildungsministerium, die ich zusammengefasst an die Lehrer weitergeleitet habe. In mehreren Besprechungen haben wir auch ein eigenes Hygienekonzept erarbeitet. - Wie sieht dieses Hygienekonzept aus?
Die Schüler kommen über zwei Eingänge ins Gebäude, dort kontrollieren Lehrer, ob die Kinder Masken tragen und Abstand halten. Auch die Pausen haben wir so gestaffelt, dass nicht alle Kinder gleichzeitig im Gebäude oder im Schulhof herumlaufen. Wir haben festgelegt, welche Klassen in der Pause in den Hof gehen dürfen und welche im Gebäude bleiben. So verhindern wir eine Durchmischung. - Wie geht Ihre Schule mit Corona-Verdachtsfällen um?
Die Weisung des Bildungsministeriums lautet, wenn ein Verdacht besteht, wird die betroffene Person in einem eigenen Raum, bei uns das Sprechzimmer, isoliert, egal ob Schüler oder Lehrer. Im Falle eines Schülers muss das Kind zusätzlich von einer Lehrperson betreut werden. Die übrigen Schüler bleiben in den Klassen. Die Lehrer dokumentieren die Sitzordnung und ich verständige als Direktorin die Bildungsdirektion, die wiederum der Gesundheitsbehörde Bescheid gibt. Dann heißt es auf die Weisungen der Behörde warten.

Bild: OÖN
Weihnachtsfeier und Weihnachtswerkstatt
- Singschule mit Sissi Pfann
- Die Geschichte vom Weihnachtsmann, dessen Mütze das Rentier angeknabbert hat
- Jeder will dem Weihnachtsmann helfen
- Kerzenziehen
Projekt Luft
5 Tage lang haben wir an unserem klassenübergreifenden Projekt „Luft“ gearbeitet. Kinder der 1.-4. Schulstufe haben gemeinsam an unterschiedlichen Stationen zusammen experimentiert und gelernt.
- Präsentation der 2.Klasse
- Präsentation Versuche
- Präsentation der 1.Klasse
Stadtspiellabor – Bau dir deine Welt – 3b
Was man mit Bauklötzen alles machen kann! Das Stadtspiellabor im Eingangsbereich des Ursulinenhofs ist Installation und Baustellen- Spielplatz zugleich. Die Kinder der 3b durften mit den Dingen des Stadtspiellabors hantieren, sie nach Belieben anordnen, auftürmen und zu einer Stadtlandschaft arrangieren.
Roboter – Workshop mit Tinkerbots 3b
Im Zuge einer Kooperation mit dem AEC durften die Kinder der 3b den spielerischen Umgang mit Roboter und dem Programmieren im Bezug auf Algorithmen erlernen.
Das war für alle ein spannender Vormittag!
Eislaufen macht Spaß!
Das Eislaufen macht den Kindern richtig Spaß! Daher besuchen die Schülerinnen und Schüler der Weberschule jedes Jahr den Eislaufplatz im Parkbad. Dabei werden die Kinder von einer professionellen Eislauftrainerin unterrichtet und lernen verschiedene Techniken, um eine gute Balance am Eis zu finden.
Vorbereitungen für den Adventmarkt
In der 4b gibts viele fleißige Bienchen. Die Kinder haben schon viele Wachstücher zum Verkaufen auf dem Adventmarkt vorbereitet.
Nicht nur Jausenbrote lassen sich gut in die Bienenwachstücher einwickeln. Schüsseln oder Gläser deckt man einfach mit einem Tuch ab. Durch die Handwärme lassen sich diese gut formen und dichten nahezu luftdicht ab. Lebensmittel bleiben lange frisch und werden nicht mit Schadstoffen, die aus Alu- oder Frischhaltefolien austreten belastet. Von der Wegwerfproblematik ganz zu schweigen. Nach dem Gebrauch spült man das Tuch einfach mit kaltem Wasser und mildem Geschirrspülmittel ab. Das Bienenwachs hat eine antibakerielle Wirkung.